PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Beziehungen zwischen Deutschland und Rußland bilden ein wichtiges und unverzichtbares Element gesamteuropäischer Zusammenarbeit. Sowohl Bundeskanzler Kohl als auch Präsident Jelzin charakterisierten das jeweils andere Land wiederholt als 'wichtigsten Partner in Europa'. Dies trifft in unterschiedlicher Weise sicher zu. So ist Deutschland für Rußland der weltweit stärkste Handelspartner, während umgekehrt Rußland für Deutschland (und den Westen insgesamt) unverzichtbar ist, wenn es um die Neuordnung in Ostmitteleuropa geht. Dennoch gibt es in den deutsch-russischen Beziehungen auch Probleme, wozu kriegsbedingte Altlasten ebenso gehören wie unterschiedliche Vorstellungen über eine neue europäische Sicherheitsordnung und unzureichende Rahmenbedingungen in Rußland für ausländische Wirtschaftsaktivitäten. Der vorliegende Bericht befaßt sich mit Chancen und Problemen der Beziehungen Deutschland - Rußland in ihrer bi- und multilateralen Dimension. Dabei stützt er sich auf Originalquellen, wissenschaftliche Literatur und Beiträge aus der Publizistik beider Länder.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Russia and Germany in Europe: recent trends of political and economic relations (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-43158 ()
?:volumeNumber
  • 38-1997 (xsd:string)