PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im Frühjahr 1997 haben zwei Spitzentreffen in Moskau Bewegung in die Beziehungen zwischen den Staaten der GUS gebracht. Gemeint ist zum einen die Gipfelkonferenz der GUS-Staatsoberhäupter vom 28. März mit dem Versuch, die Wirtschaftsintegration zwischen den Teilnehmerstaaten zu vertiefen, und zum anderen das Treffen der Präsidenten Jelzin/ Lukaschenko vom 2. April, das den Charakter der anvisierten 'Union' zwischen Rußland und Belarus bestimmen sollte. Der vorliegende Bericht befaßt sich mit Voraussetzungen, Abläufen und Hintergründen der Gipfeltreffen und kommt zu dem Ergebnis: Beide inhaltlich eng zusammenliegenden Ereignisse endeten höchst widersprüchlich, da Ausgangspositionen, Motive und Ziele der jeweiligen Teilnehmer stark differieren. Die Untersuchung stützt sich auf Originalquellen aus dem GUS-Bereich - Vertragswerke, Stellungnahmen von Politikern sowie Analysen aus der Publizistik.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rußland - Belarus - GUS: Integrationsbestrebungen und Desintegrationstendenzen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-43072 ()
?:volumeNumber
  • 30-1997 (xsd:string)