PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im Spätherbst 1996 wurde die internationale Öffentlichkeit durch politische Turbulenzen in Belarus (Weißrußland) aufgeschreckt - einem Land in der Mitte Europas, das bisher eher im Windschatten der Geschichte gelegen hatte und dem zumindest im Westen bis dahin wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden war. In einem kalten Staatsstreich, getarnt als 'Referendum' und insziniert in einer Mischung aus Verfassungsbruch, Indoktrination und Manipulation hat Präsident Lukaschenka Ende November 1996 Parlament ('Oberster Sowjet') und Verfassungsgericht als eigenständige Gewalten de facto ausgeschaltet und damit die Grundlagen für die Errichtung einer persönlichen Diktatur gelegt. Der vorliegende Bericht befaßt sich mit Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen. Er stützt sich auf Originaldokumente, auf Presseberichte aus Rußland und Belarus sowie auf wissenschaftliche Analysen östlicher und westlicher Autoren.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Belarus: eine Diktatur im Herzen Europas? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-42879 ()
?:volumeNumber
  • 10-1997 (xsd:string)