PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Im Rahmen eines Solidaritätsprojektes zwischen der South West African People's Organization (SWAPO) und der DDR wurden von 1979 bis 1989 ca. 430 namibische Kinder in die DDR gebracht, um zur Elite eines zukünftig befreiten Namibias ausgebildet zu werden. In diesem Beitrag fragen wir unter Rückgriff auf empirisches Material nach Praktiken der Grenzbearbeitung im Rahmen des länderübergreifenden Betreuungskontextes und nach der Rückführung der Kinder und Jugendlichen im Jahr 1990. Entlang der biografischen Stationen Flüchtlingslager, Kinderheim, Internatsschule und Rückführung rekonstruieren wir, wie und durch wen Grenzen - vor allem zwischen SWAPO bzw. Namibia und DDR - (re)produziert, aber auch verflochten und irritiert wurden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Praktiken der Grenzbearbeitung in den Lebensgeschichten der "DDR-Kinder aus Namibia" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 9, 2014, 4, 481-495 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-428461 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)