PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Welche Partei benutzt Gewalt, um Wahlergebnisse zu beeinflussen? Diese kritische Frage wurde bislang aus zwei unterschiedlichen Perspektiven beantwortet: Nach der einen - verbreiteteren - Position setzt eher die Partei an der Macht auf Gewalt, um Wahlen zu beeinflussen, als die Oppositionspartei. Die Gegenposition lautet, dass Gewalt bei Wahlen eher von der schwächsten Partei ausgeht als von der amtierenden. Der Autor versucht, einen Beitrag zu dieser Debatte zu leisten und die Position, wonach eher die etablierte Partei auf Gewalt zur Wahlmanipulation setzt, zu erhärten. Er analysiert vertrauenswürdige Berichte unabhängiger Wahlberichterstatter über verschiedene Wahlperioden in Nigeria und zeigt, dass hier eher die amtierende Partei mit Gewalt bei Wahlen in Zusammenhang gebracht werden kann als die Opposition. Zudem argumentiert er, dass die spezifische Form der Exekutive in Nigeria eine plausible Erklärung für die von etablierten Parteien ausgehende Gewalt liefert." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1868-6869 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Violence and votes in Nigeria: the dominance of incumbents in the use of violence to rig elections (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Africa Spectrum, 49, 2014, 2, 27-51 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-4-7531 ()
?:volumeNumber
  • 49 (xsd:string)