PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Wie schon Teil I dieser Darstellung (Nr. 22/1996), so geht auch der zweite Teil von der vielfach bestätigten Feststelung aus, daß die Beziehungen Deutschlands mit Polen und der Tschechischen Republik so gut wie nie zuvor sind. Weniger gut ist die 'Stimmung' unter Tschechen, Polen und Deutschen. Für letzteres gibt es historische und aktuelle Ursachen, die ihrerseits oftmals zum Rückgriff auf alte Stereotype und Vorurteile vom Nachbarn, welche durch eine konfliktreiche Beziehungsgeschichte noch an Schärfe gewonnen haben, provozieren. Gestützt auf Aussagen und Erkenntnisse der Stereotypenforschung will die vorliegende Darstellung die Bilder und Vorstellungen vom Nachbarn erhellen, die in den grundsätzlich guten deutsch-polnisch-tschechischen Beziehungen immer wieder für Belastungen und Mißtöne sorgen. Sie stützt sich auf allgemein zugängliche Quellen, vorwiegend solche polnischer und tschechischer Provenienz.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Tschechen, Polen, Deutsche 1990-1996: T. 2: Stereotype und Realitäten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-42453 ()
?:volumeNumber
  • 23-1996 (xsd:string)