PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Deutschlands politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zu seinen direkten slavischen Nachbarn im Osten, der Tschechischen Republik und Polen, sind so gut wie niemals zuvor. Gleichzeitig akkumulieren wechselseitige Kritik, Anwürfe, Mißverständnisse, Affären etc., die eine erstaunlich schlechte Stimmung zwischen den Nachbarn signalisieren, vor allem zwischen Tschechen und Deutschen. Diesem merkwürdigen Auseinanderklaffen von gutem politischen Ertrag und verbalen Dissonanzen im wechselseitigen Verhältnis widmet sich die vorliegende zweiteilige Darstellung. Gestützt auf allgemein zugängliche Quellen, vorwiegend tschechischer und polnischer Provenienz, ist sie bemüht, vor allem die Dissonanzen zu dokumentieren, in ihrer potentiellen politischen Wirkungsmacht abzuschätzen und sie mit Blick auf historische Erfahrungen und aktuelle 'Befindlichkeiten' in den Nachbarländern zu analysieren.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Tschechen, Polen, Deutsche 1990-1996: T. 1: die Lage und die Stimmung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-42447 ()
?:volumeNumber
  • 22-1996 (xsd:string)