PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit den 1990er Jahren wurden Neubausiedlungen in Warschau zu großen Teilen als Gated Communities verwirklicht. Viele davon befinden sich am Rande oder inmitten von Großwohnsiedlungen, bei deren Errichtung in den 1960er bis 1980er Jahre große Flächen unbebaut geblieben waren. Hierdurch kommt es zu extremen städtebaulichen Gegensätzen von offenen Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise sowie umzäunten und bewachten Apartmentkomplexen auf engstem Raum. Seit der Jahrtausendwende ist in Polen eine intensive öffentliche Debatte über diese beiden Siedlungsformen entbrannt. Der Artikel zeigt, dass mit dieser städtebaulichen Debatte nicht nur eine räumlich-städtebauliche Differenzierung einhergeht, sondern – über oft implizite Aussagen über „typische Bewohnerstrukturen“ – sich daran auch gesellschaftliche Differenzierungen festmachen und damit räumlich verankerte Identitätskonstruktionen (re-)produziert werden. Hiermit sind – vor allem im Falle der Plattenbausiedlungen – tiefgreifende Stigmatisierungen verbunden. Die Autoren analysieren solche stigmatisierenden Diskurse bzw. die grundsätzliche Frage, wie soziale Identitätskonstruktionen an räumliche Differenzierungen gekoppelt sind, am Beispiel von Warschau-Ursynów. Der Stadtteil umfasst die größte Großwohnsiedlung der polnischen Hauptstadt und ist zugleich durch umfangreiche postsozialistische städtebauliche Investitionen in Form von Gated Communities gekennzeichnet. Grundlage bildet ein Textkorpus aus Artikeln der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza sowie Transkrip- tionen eigener Experteninterviews. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 2-3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gated Community vs. Großwohnsiedlung: Identitätskonstruktionen in städtebaulichen Auseinandersetzungen einer Transformationsgesellschaft am Beispiel von Warschau-Ursynów (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 20.2012, 2014, 2-3, 76-88 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-423923 ()
?:volumeNumber
  • 20.2012 (xsd:string)