PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Nach dem fehlgeschlagenen Putsch der Perestrojka-Gegner im August 1991 war die Kommunistische Partei der Sowjetunion zutiefst diskreditiert und wurde verboten, ihre politische Zukunft schien äußerst ungewiß. Heute, fast fünf Jahre später, steht die Kommunistische Partei der Russischen Förderation (KPRF), die neben einer Reihe kleinerer stalinistischer Formationen aus der KPdSU hervorgegangen ist, plötzlich im Brennpunkt des Interesses. Aus den Wahlen zur Staatsduma vom Dezember 1995 ging sie als klare Siegerin hervor, und bei den für Juni 1996 anberaumten Präsidentschaftswahlen hat ihr Vorsitzender Sjuganow gute Chancen, den Sieg davonzutragen. Der folgende Bericht untersucht Voraussetzungen, Ergebnisse und Konsequenzen des Comeback der Kommunisten. Wo liegen die Kraftquellen der KPRF, von welcher Programmatik läßt sie sich leiten, wie sehen ihre konkreten Handlungsmuster aus, und wie will sie die Beziehungen zum Westen gestalten? Die Untersuchung stützt sich auf zentrale Dokumente der KPRF, auf Beiträge ihres Vorsitzenden sowie auf Analysen russischer und westlicher Wissenschaftler und Publizisten.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Wiederkehr der KP Rußlands: Programm, Struktur und Perspektiven der Sjuganow-Partei (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-42348 ()
?:volumeNumber
  • 12-1996 (xsd:string)