PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die katholische Kirche sucht ihren Platz im pluralistischen und demokratischen Polen und sie hat ihn noch nicht gefunden. Sie tut sich schwer, ihr Verhältnis zu den politischen Institutionen der Demokratie, vor allem zur Legislative und zu den politischen Parteien, aber auch zu den gesellschaftlichen Verbänden, den Medien und zum 'Westen' zu bestimmen. Währenddessen hat sich in Westeuropa in den letzten Jahren das Bild vom katholischen Kampf um die Errichtung eines Glaubensstaates in Polen verfestigt. Anhand ausgewählter Problemfelder und Konfliktbereiche soll in diesem Bericht die innerpolnische Debatte über das Verhältnis der katholischen Kirche zur offenen Gesellschaft und zur Legislative dargestellt werden. Die Stellungnahmen zu den Themen 'Wahlen' und 'Gesetzgebung' seit der Wende können als exemplarisch für die Krise des Selbstverständnisses der dominanten christlichen Konfession in Polen gelten. Als Quellen der Untersuchung dienen polnische Veröffentlichungen aus Politik, Publizistik und Wissenschaft.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Katholische Kirche und Demokratie in Polen 1990-1995 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-42231 ()
?:volumeNumber
  • 1-1996 (xsd:string)