PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Systemtransformation bringt nicht nur einen Bruch in der Entwicklung der wirtschaftlichen Institutionen und Strukturen mit sich, sondern auch einen tiefgreifenden Einschnitt in das gesellschaftliche Gefüge der Reformstaaten. Große Teile des Produktivkapitals werden innerhalb weniger Jahre unter den Mitgliedern der Gesellschaft neu verteilt, ohne daß dabei in größerem Umfang an die Vermögensverteilung vor der kommunistischen Machtergreifung angeknüpft werden könnte. Für den einzelnen eröffnen sich in diesem Prozeß einmalige wirtschaftliche Chancen eines unternehmerischen Engagements, deren Nutzung wesentlichen Einfluß auf seine künftige Vermögensposition und sein Lebenseinkommen haben wird. Im Zuge der Privatisierung und der Unternehmensgründungen entsteht aufs neue eine breite Schicht von Kapitaleignern und Unternehmern, von der in entscheidendem Maße der Erfolg des wirtschaftlichen Umstrukturierungsprozesses abhängig ist. In der vorliegenden Arbeit wird danach gefragt, auf welchen Wegen sich der Aufstieg der neuen Unternehmer vollzieht und aus welchen Gesellschaftskreisen sich diese rekrutieren. Da geeignete amtliche statistische Informationen zu diesen Fragen nicht verfügbar sind, stützt sich die Analyse auf Auswertungen von Unternehmensbefragungen und sonstige Sekundärquellen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die neuen Unternehmer in Ostmitteleuropa: Herkunft und Rekrutierungsmechanismen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-42197 ()
?:volumeNumber
  • 59-1995 (xsd:string)