PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Gegenstand dieser Studie ist die Stellung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) in einem sich rasch wandelnden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld. Das erste Kapitel widmet sich dem innerpolitischen Strukturwandel und untersucht organisatorische und ideologische Veränderungen auf den verschiedenen Ebenen der Parteihierarchie. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, inwieweit Machtmonopol und Kontrollstrukturen der Kommunistischen Partei gegenüber Staatsinstitutionen, Militär, Wirtschaft und Gesellschaft grundlegenden Modifizierungen unterworfen sind. In einem dritten Abschnitt werden die Machtgrundlagen der kommunistischen Herrschaft zusammengefaßt, um in einem abschließenden Teil den Entwicklungstendenzen nachzugehen, die sich aus dem tiefgreidenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Wandel inder VR China ergeben. Zu diesem Zwecke werden Zukunftsszenarien dargelegt, die die Bandbreite alternativer Entwicklungsmöglichkeiten berücksichtigen. Personalpolitische Spekulationen sind nicht Gegenstand dieser Studie. Vielmehr sollen strukturelle Wandlungsprozesse und Entwicklungslinien herausgearbeitet werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch über kurzfristige personelle Veränderungen hinaus wirksam bleiben werden.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
?:name
  • Die Kommunistische Partei Chinas vor dem Zusammenbruch? Politische Konsequenzen der Wirtschaftsreformen und die Zukunft der kommunistischen Herrschaft in China (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-42182 ()
?:volumeNumber
  • 58-1995 (xsd:string)