PropertyValue
?:about
?:abstract
  • ''Einheitlicher Informationsraum' ist ein oft nostalgisch gefärbter Begriff der neueren russischen politischen Terminologie im Zusammenhang mit Bemühungen um die Reintegration der GUS und die Bewahrung der staatlichen Einheit Rußlands. Die Nostalgie bezieht sich auf den Moskau-zentrierten 'einheitlichen Informationsraum', der einst - auf der Basis des Macht- und Informationsmonopols der KPdSU - bis nach Mitteleuropa und Ostasien reichte, der aber von sowjetischen Politikern nie erwähnt wurde, weil seine Attribute - Geheimpolizei, Zensur, Mißachtung der Menschenrechte - imageschädigend waren. Dieser 'einheitliche Informationsraum' ist seit den 50er Jahren stufenweise immer mehr zerfallen. Hauptfaktoren waren die Emanzipation von Staaten im sowjetischen Hegemonialbereich, westliche Rundfunksendungen, Samisdat und Menschenrechtsbewegung sowie Glasnost, die im sowjetischen Mediengesetz von 1990 gipfelte. Obgleich sie von ihrem ursprünglichen Förderer M. Gorbatschow wegen ihrer systemzerstörenden Wirkung schon ab 1987 massiv behindert wurde, förderte sie doch die Entmachtung der KPdSU und den Zerfall der UdSSR entscheidend. Letzterer markierte eine weitere Stufe des Zerfalls des 'einheitlichen Informationsraums', der sich dann mit der Aufwertung der Subjekte der Rußländischen Föderation (Föderationsvertrag 1992, neue Verfassung der RF 1993) fortsetzte. Der Zerfall, der Ursache und Spiegel des Machtverfalls Moskaus ist, ist auch heute nicht abgeschlossen, weder in der RF noch in der GUS. Teil I befaßt sich mit dem Zerfall der vormals Moskau-zentrierten Presselandschaft in Rußland und der ehemaligen Sowjetunion.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Zerfall des 'einheitlichen Informationsraums' in Rußland und der ehemaligen Sowjetunion. T. 1: Presselandschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-42094 ()
?:volumeNumber
  • 49-1995 (xsd:string)