PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Nach einer Phase hoher wechselseitiger Erwartungen in den Jahren 1991/92 sind die deutsch-russischen Beziehungen auf multilateraler und bilateraler Ebene eher von widersprüchlichen Tendenzen geprägt. So wurde Rußland mit tatkräftiger deutscher Unterstützung in eine Reihe internationaler Organisationen einbezogen, doch sorgen konzeptionelle Divergenzen z.B. über die neue Sicherheitsarchitektur in Europa oder militärische Abenteuer wie der Vernichtungskrieg Moskaus in Tschetschenien für wachsende Irritationen. Im bilateralen Verhältnis gab die feierliche Verabschiedung der 'Westgruppe der Truppen' in Deutschland beiden Seiten erneut Anlaß, ihren Wunsch nach Intensivierung der Beziehungen zu bekunden. In konkreten Fragen allerdings blieben einige Probleme ungelöst und belasten das deutsch-russische Verhältnis. Der folgende Bericht befaßt sich mit Stand und Perspektiven der Beziehungen Bonn-Moskau in ihrer multilateralen und bilateralen Dimension, wobei am Schluß die Frage steht: Welche Szenarien lassen sich angesichts der äußerst labilen Bestimmungsfaktoren in Rußland für die Zukunft dieses Verhältnisses aufzeigen? Die Untersuchung stützt sich auf offizielle Dokumente, Presseberichte und wissenschaftliche Analysen aus Rußland und Deutschland.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rußland und Deutschland: ihre Beziehungen als integraler Bestandteil gesamteuropäischer Kooperation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-41983 ()
?:volumeNumber
  • 39-1995 (xsd:string)