PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag prüft die mögliche Ausweitung der Rundfunkmedienförderung für nichtkommerzielle Angebote in der Republik Österreich auf Netzmedienangebote auf Basis einer Sekundärauswertung der durch die Autoren 2013 publizierten Studie „Programm- und Kommunikationsanalyse des nichtkommerziellen Rundfunks Österreichs im Medienwandel“. Am Beispiel des Campus & City Radio 94,4 werden Medienpraxis, medienpolitische Steuerungselemente und die daraus abzuleitenden Erkenntnisse in den spezifischen Kontext der Bereitstellung von Online-Angeboten durch nichtkommerzielle, direkt geförderte Rundfunkmedien im Rahmen des Public-Value-Diskurses gesetzt. Eine Bereitstellung solcher Angebote entspricht einerseits nicht gleichermaßen dem linear angebotenen Programm und Praxisbetrieb (Zusatzinformationen) und ist andererseits über eine dezidierte, kontinuierliche Fördermaßnahme in der Lage, unterschiedlich hohe Budgets der nichtkommerziellen Medien für online bereitgestellte Programm- und Kommunikationsangebote auf einen gleichmäßig hohen Standard qua Förderrichtlinien zu heben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.17174/dcr.v1.9 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-945681-01-5 ()
?:issn
  • 2198-7610 ()
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Medienförderung: Programm- und Kommunikationsanalyse: nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich - Campus & City Radio 94,4 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Kommunikations­politik für die digitale Gesellschaft (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kommunikations­politik für die digitale Gesellschaft, 2015, 175-201 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)