PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Transformationskrise in Rußland war schmerzhafter als die Große Depression in den USA, weil schwere Schocks die Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage in den 90er Jahren massiv beeinträchtigten. Doch neueste Daten belegen eine deutliche Wirtschaftserholung und führen zu Irritationen, da verschiedene Erklärungshypothesen aufgestellt werden können. Eine geht von einem vorübergehenden Produktionswachstum aus, das durch ein temporäres Zusammenspiel günstiger makroökonomischer Faktoren bewirkt werde. Ein anderes Erklärungsmuster beruht auf der Überzeugung, bei der derzeitigen Stabilisierung handle es sich um eine Dauererscheinung die aus verbesserten Fundamentaldaten herrühre. Ein wachsendes Vertrauen in die Fähigkeit der Regierung die Wirtschaft zu lenken nähre den Optimismus von Investoren und Verbrauchern, und treibe die Produktion voran. Es ist dennoch nicht einfach, sich für die eine oder andere Hypothese zu entscheiden, da die Fakten beide zugleich erhärten können.' (Textauszug) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Russia's economic transition: the outcome and the prospects ; sustained growth possible, but with caveats (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-41564 ()
?:volumeNumber
  • 16-2000 (xsd:string)