PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Beitrag schließt an die derzeitige Diskussion um Qualitätssicherung und Gütekriterien für die qualitativ-interpretative Sozialforschung an. Er zeigt, wie sich die grounded theory (in der Version, wie sie Anselm Strauss geprägt hat) auf ein bestimmtes epistemologisches und wissenschaftstheoretisches Modell beruft, nämlich das pragmatistische, und dass die daraus resultierende Prozesslogik nicht ohne Auswirkungen auf die Verfahren der Qualitätssicherung in der grounded theory bleiben kann. Dazu werde ich zunächst die Kernthesen des pragmatistischen Erkenntnismodells beleuchten, danach wesentliche Arbeitsprinzipien der grounded theory unter dem Blickwinkel der darin implementierten qualitätssichernden Maßnahmen umreißen (wobei die Prozesse des Kodierens im Zentrum der Betrachtung stehen werden), um schließlich die in der grounded theory vorgeschlagenen Gütekriterien und ihren forschungslogischen Hintergrund zu diskutieren." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1861-891X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 2002, 2, 318-342 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-415187 ()
?:volumeNumber
  • 54 (xsd:string)