?:abstract
|
-
Inhaltsverzeichnis: Fragestellung (3-4); D. Hendrich, C. Schladitz: Untersuchungsraum (5-7); T. Goecke, C. Jansen, A. Meyer: Theoretische Vorüberlegungen (8-11); K. Heidecke, K. Niemann, S. Noack, C. Schubert: "MehrWert": Struktur und Vernetzung freiwilligen Engagements (12-15); A. Löbner, D. Stech: Jugendliche in organisierten Gruppen und soziales Kapital (16-18); T. Goecke, C. Jansen, A. Meyer: Mehrgenerationenhäuser und soziales Kapital (19-21); A. Böhme, J. Ellinger, K. Mieth, A. Ratteit: Jugendliche in selbst initiierten Cliquen und soziales Kapital (22-239; S. Langhof, C. Sauer: Intergenerationelle Beziehungen und soziales Kapital im Frauenzentrum (24-26); K. Dittmann, M. Lange, S. Thinius: Intergenerationelle Beziehungen und soziales Kapital in Familien und in Bezug auf räumliche Distanz (27-29); A. Fröhlich, J. Müller: Soziales Kapital und intergenerationelle Beziehungen: der Förderverein der Stadt- und Klosterkirche Brehna e.V. (30-31); T. Henker, A. Naß, A. Treder: Soziales Kapital und alternde Räume: Infrastruktur und Nahversorgung (32-33); D. Hendrich, C. Schladitz: Gesundheitliche Grundversorgung in alternden Räumen (34-37); Ausblick (38-39).
(xsd:string)
|