PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der vorliegende Artikel greift die Forderung von Nullmeier (2001) auf, angesichts der internationalen Bedeutungszunahme kapitalgedeckter Altersvorsorge theoretische Marktregulationsphilosophien und empirische Marktregulationspolitiken zu erforschen. Unter Rückgriff auf Max Webers Konzept der Idealtypenbildung werden dazu aus der internationalen Debatte um die 'richtige' Regulierung kapitalgedeckter Altersvorsorge drei normative Regulierungs-Philosophien und daraus abgeleitete idealtypische Regulierungs-Modelle extrahiert. Mit diesem idealtypologischen 'Koordinatensystem' (Kohl 2000) lässt sich der Status quo und die Entwicklung von nationalen Regulationspolitiken bezüglich kapitalgedeckter Altersvorsorge empirisch analysieren, theoretisch interpretieren und standardisiert vergleichen. Am Beispiel von 6 Ländern wird so untersucht, inwieweit es zu einer Konvergenz nationaler Regulierungsstile auf sozialliberale Wohlfahrtsmärkte oder neoliberale Märkte kommt. In theoretischer Hinsicht wird dabei zugleich eine aktualisierte Definition des Begriffs 'Wohlfahrtsmarkt' vorgeschlagen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Märkte, Wohlfahrtsstaaten oder Wohlfahrtsmärkte? Die Regulierung kapitalgedeckter Altersvorsorge zwischen individueller und kollektiver Verantwortung für die Lebensstandardsicherung im Alter (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-406353 ()
?:volumeNumber
  • 23 (xsd:string)