Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
"Trotz gleicher oder besserer Leistungen bleiben
die Anfangsgehälter von Hochschulabsolventinnen
weiterhin deutlich hinter denen
ihrer männlichen Kommilitonen zurück. Die
Stu die untersucht das Verhandlungsverhalten
von Studierenden anhand simulierter
Vor stellungsgespräche. Während Männer in
ihren Gehaltsforderungen weit über ihre eigentlichen
Gehaltsvorstellungen hinausgehen,
nennen Frauen im Gespräch Wunschgehälter,
die unter ihren Erwartungen bleiben.
Zusätzlich akzeptieren sie weitere Abschläge.
Des Weiteren sind Frauen und Männern bei
der Wahl eines Arbeitsplatzes unterschiedliche
nichtmonetäre Leistungen wichtig, für
die sie auch bereit sind, Gehaltseinbußen in
Kauf zu nehmen. Die Studie diskutiert Maßnahmen
für die Hochschulausbildung, die
aus dem unterschiedlichen Verhandlungsverhalten
ableitbar sind." (Autorenreferat)
(xsd:string)
|
?:citation
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issn
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksURN
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Schlecht gepokert? Warum schneiden Frauen bei Gehaltsverhandlungen schlechter ab als Männer?
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 4, 2012, 3, 106-121
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-397211
()
|
?:volumeNumber
|
|