PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Essen und Essgewohnheiten stellen in der geschichtswissenschaftlichen Südosteuropaforschung ein noch immer vernachlässigtes Forschungsfeld dar – zu Unrecht, lassen sich doch anhand von Kulinarik und Küchentraditionen Diskurse über den Balkan innerhalb und außerhalb der Region, identitäre Deutungskämpfe auf individueller und kollektiver Ebene sowie Phänomene der Konsum- und Migrationsgeschichte untersuchen. Der Beitrag gibt einen ersten Überblick über die vielfältigen Anwendungsbereiche, Fragestellungen und Themenkomplexe der Balkanküche als Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Forschung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2194-3710 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Balkan im Kochtopf: Essen und Ethnizität, Konsum und Kultur am Küchentisch (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Südosteuropäische Hefte, 3, 2014, 1, 12-23 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-396878 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)