PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Klimawandel und Klimapolitik sind für viele Menschen nicht unmittelbar wahrnehmbar und erreichen sie entsprechend medial vermittelt. Dabei spielen Online-Medien resp. Social Media eine zunehmend größere Rolle. Gerade für - oftmals ressourcenschwache - NGOs stellen sie angesichts ihrer geringen Kosten und vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten zentrale Instrumente zur Mobilisierung öffentlicher Meinung dar. Der Artikel liefert einen Überblick über die Internet-Strategien klimabezogener NGOs. Er unterscheidet drei kommunikative Grundmuster: Informationsstrategien, mit denen Umwelt- und Klima-NGOs sich selbst, ihre Ziele und ihr Handeln vorstellen; Aktivierungsstrategien, mit denen Sympathisanten zur Unterstützung und Entscheidungsträger zu Handlungsänderungen veranlasst werden sollen; sowie Vernetzungsstrategien, mit denen sich NGOs untereinander oder mit Aktivisten an der Basis verlinken. Deutlich wird dabei, dass sich bei Klima-NGOs eine breite Palette unterschiedlicher Strategien findet - aber auch, dass sich viele auf bloße Informationsstrategien beschränken und damit stärker persuasiv und mobilisierend wirkende Wege der Online-Kommunikation, etwa in Social Media, vernachlässigen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2192-4848 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Hacktivism"? Online-Medien und Social Media als Instrumente der Klimakommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 25, 2012, 2, 70-79 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-395058 ()
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)