PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Warum brauchen die Internationalen Beziehungen eine Geschlechterperspektive? Was sind die größten Herausforderungen bei der Umsetzung der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrats auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene? Warum ist Geschlechtergerechtigkeit als wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Friedenspolitik bedeutend? Antworten auf diese Fragen wurden bei der Tagung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive diskutiert. Die Beiträge zur Umsetzung der Resolution 1325 zeigten, dass mit diesem Instrument eine sinnvolle politische Strategie entworfen wurde. Dennoch gibt es viele Mängel bei der Implementierung. Weitere Themen waren völkerrechtliche Fragen, die Einschätzung aus Sicht der Theorien zu Internationalen Beziehungen und das Konzept der Menschlichen Sicherheit." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-4467 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gender, Frieden und Sicherheit: Internationale Konferenz vom 9.-10. Juli 2010 in München (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3, 2011, 1, 136–140 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-394720 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)