Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
"Der Beitrag zeigt die Bedeutung der Perspektiven
Intersektionalität, Heteronormativitätskritik
und Mehrebenenanalyse für eine Präzisierung
geschlechtersensibler Professionalität
in der politischen Bildung und erläutert
dies an einem Praxisbeispiel der politischen
Jugend bildung zu Lebensentwürfen und prekären
Verhältnissen. Die Konzepterarbeitung
und die Umsetzung des Seminars orientieren
sich daran, Handlungsfelder zu eröffnen, Teilhabe
zu befördern und Aushandlungsprozesse
zu initiieren und zu begleiten." (Autorenreferat)
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issn
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksURN
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Von Alltagspraxen, Aushandlungen und Irritationen:
Lebensentwürfe und prekäre Verhältnisse in der geschlechtersensiblen Bildungsarbeit
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2, 2010, 1, 152–160
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-394562
()
|
?:volumeNumber
|
|