PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Obwohl der Lebenslaufansatz unser Verständnis von Gesellschaft über die letzten Jahrzehnte erheblich bereichert und zu wichtigen methodologischen Innovationen geführt hat, war sein Beitrag zur allgemeinen Theoriebildung eher gering. Indem er den essentiell zeitlichen Charakter des Lebenslaufansatzes in den Vordergrund rückt, versteht sich dieser Artikel als ein erster Schritt in Richtung einer theoretischen Elaboration des Lebenslaufansatzes. Zunächst beschreiben die Autoren die wesentlichen Aspekte und Dimensionen des Lebenslaufansatzes und diskutieren die zeitsoziologischen Implikationen seiner Leitprinzipien, die oft als theoretische Kernaussagen missverstanden werden. Im Anschluss daran erörtern sie zeitliche Aspekte der analytischen Schlüsselkonzepte des Lebenslaufansatzes (Transition, Trajektorie und Wendepunkt). Um den unmittelbaren Zusammenhang zur Zeitsoziologie zu unterstreichen, schließt der Artikel mit einer Diskussion ausgewählter zeitlicher Aspekte der Struktur von Trajektorien." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0933-5315 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The life course approach - it's about time! (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 24, 2011, 2, 187-203 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-392330 ()
?:volumeNumber
  • 24 (xsd:string)