PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In diesem Artikel geht es um die mit chronischem Schmerz sehr oft verbundene innere Einsamkeit - bedingt vor allem durch Veränderungen im Freundes- und Bekanntenkreis, die Schmerzerfahrung an sich, die Prämisse prinzipieller Kontrollierbarkeit von Schmerz sowie Schwierigkeiten bei der Verständigung über den Schmerz. Einsamkeit kann gelindert werden - insbesondere durch eine insgesamt akzeptierende Einstellung gegenüber dem Schmerz sowie durch eine vermehrte Orientierung an der Person des Patienten, seiner individuellen Situation und seiner ganz persönlichen Schmerzerfahrung. Ein gewisses Maß an Einsamkeit jedoch gehört zu einer jeden chronischen Krankheit dazu, weil Kranke nach zum Teil anderen Werten und Regeln leben als Gesunde, weil Schmerzen erschöpfen und Verständigung über sie nur begrenzt möglich ist." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einsamkeit im Falle chronischer Schmerzen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 33, 2009, 3, 69-89 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-391814 ()
?:volumeNumber
  • 33 (xsd:string)