PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Thurgauer Morbiditätsindikator (TMI) wurde entwickelt, um die Abgeltungssysteme von Ärzten/Ärztinnen in Managed-Care-Systemen zu verbessern. Bisher basierten diese schwergewichtig auf den Gesundheitsindikatoren Alter und Geschlecht und vernachlässigten die grossen Schwankungen der individuellen Kosten innerhalb von vorgegebenen Alters-/Geschlechtsgruppen. Der TMI erfasst in einem sehr einfachen Verfahren auf sieben Stufen den chronischen Grad der Erkrankung der Patienten/-innen. Ergänzend dazu wird festgehalten, wie häufig sich neben der chronischen Erkrankung zusätzlich akute Ereignisse ergeben haben. In einer Feldstudie, bei welcher 46 Hausärztinnen und -ärzte den TMI während eines Jahres erfasst haben, konnte mit multivarianten statistischen Verfahren nachgewiesen werden, dass der TMI die individuellen Gesundheitskosten wesentlich besser prognostizieren kann als die bisher üblicherweise verwendeten Gesundheitsindikatoren wie z.B. Vorjahreskostengruppen oder Gruppen von Vorjahreshospitalisierungen. Eine Verwendung des TMI im Rahmen von Managed-Care- Abgeltungssystemen kann daher ernsthaft erwogen werden." [Autorenreferat] (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 23 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der TMI - ein Indikator, der zählt: wissenschaftliche Analysen zeigen eine hohe Prognosekraft des Thurgauer Morbiditätsindikators (TMI) für die Gesundheitskosten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Schweizerische Ärztezeitung, 87, 2006, 23, 1038-1045 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-391589 ()
?:volumeNumber
  • 87 (xsd:string)