PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Eine überproportional hohe Analphabetenrate und ein insgesamt geringer Bildungsstand forensischer Patienten in Verbindung mit kriminalpräventiven Effekten von Bildung belegen die Notwendigkeit und Relevanz von Forensikschulen. Ressourcenorientierter Ansatz und individuelle Förderung sind Voraussetzung für größt möglichen Bildungserfolg. Die Erkenntnisgewinnung aus pädagogischer Perspektive trägt zum gesamttherapeutischen Erfolg nur in multiprofessioneller Zusammenarbeit bei." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lernen hinter Mauern und Gittern: Alphabetisierung in der Forensik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 35, 2011, 3, 79-92 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-391075 ()
?:volumeNumber
  • 35 (xsd:string)