PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wer in einer Einrichtung der beiden großen Kirchen in Deutschland eine Anstellung sucht, kann in acht verschiedenen Bereichen (Seelsorge, Heilen und Pflegen, Wissensvermittlung / Katechese, Mission / Entwicklungshilfe, Medienarbeit, Beratung, Musizieren, Leitung und Verwaltung) viele berufliche Möglichkeiten wahrnehmen. Tatsächlich sind in den Kirchen in Deutschland 1,431 Millionen Menschen hauptamtlich beschäftigt. Der Dienst in der Kirche unterscheidet sich nicht nur in arbeitsrechtlicher, sondern auch in ökonomischer und kultureller Hinsicht von einer Tätigkeit in einer nichtkirchlichen Organisation. Die Kirchen sind laut Grundgesetz nicht an allgemeingültige arbeitsrechtliche Bestimmungen gebunden, wenn sie sich auch an ihnen orientieren. In kirchlichen Organisationen besteht eine bestimmte Organisationskultur jenseits eines „herrschaftsfreien Dikurses“. Wenn auch ökonomisches Denken in kirchliche Organisationen Einzug hält, so besteht deren Zielsetzung jedoch nicht darin, auf dem Markt eine hohe Kapitalrendite zu erwirtschaften. Beschäftigte, die sich mit den kirchlichen Strukturen arrangieren, können in der Kirche eine erfüllende und sichere Tätigkeit finden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 12 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Im Dienst der Kirche - Strukturen und Arbeitsfelder der zwei großen deutschen Religionsverbände (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Arbeitsmarkt Bildung Kultur Sozialwesen, 8, 2002, 12, 6 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-391061 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)