PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In dem Beitrag werden Freundschaftsbeziehungen von Schüler/ -innen einer gebundenen/ verschränkten Ganztagsschule in Österreich untersucht, die für alle Kinder verpflichtend ist, einen rhythmisierten Schulalltag und eine reformpädagogisch orientierte Lernkultur besitzt. Zunächst wird nach dem Stellenwert der Schule bei der Entstehung und Entwicklung von Freundschaften gefragt. Zum zweiten soll in Erfahrung gebracht werden, ob Freundschaften auch im Rahmen von Lerngemeinschaften entstehen können. In einem dritten Schritt wird geprüft, ob die Ganztagsschule für Schüler/ -innen ein Ort der sozialen Geschwister sein könnte. Empirische Basis sind qualitative Gruppeninterviews und 'Freundschaftsinterviews' mit insgesamt 32 Kindern im Alter zwischen 10 und 13 Jahren." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kinderfreundschaften in der verschränkten/vollgebundenen Ganztagsschule (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 8, 2013, 1, 71-85 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-390812 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)