PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Beitrag tritt für eine arabische Psychologie ein, die sowohl in der Lage ist, die Belange der lokalen Bevölkerung zu verstehen als auch die etablierten wissenschaftlichen Methoden zu respektieren und zu verwenden. Das Konzept einer indigenen Psychologie wird von einem Überblick über die der arabischen Psychologie inhärenten Herausforderungen eingerahmt. Zu berücksichtigen sind dabei vor allem die politischen, historischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungslinien. Dennoch existiert bereits so etwas wie eine arabische Psychologie. Ihre liberalen wie konservativen Trends als auch die bedeutendsten Vertreter der Vergangenheit wie der Gegenwart werden vorgestellt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Psychologie in der arabischen Welt: Politik, Kultur und Wissenschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 34, 2010, 2, 33-54 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-387350 ()
?:volumeNumber
  • 34 (xsd:string)