PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Mit Hilfe einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse, die auf einer Videobeobachtung basiert, wurde das Hilfe- und Ausweichverhalten von Passanten gegenüber einem sich in einer vermeintlichen Problemsituation befindenden Rollstuhlfahrer untersucht. Lediglich 28 von 541 Passanten sprachen den Rollstuhlfahrer an, von denen wiederum 13 Hilfsangebote machten. Nicht nur die Passanten, die vorübergingen, hielten unüblich große Abstände zum Rollstuhlfahrer, sondern auch dessen Gesprächspartner. Ein weiteres Hauptergebnis liegt in der Entdeckung eines 'Ansteckungseffekts', der darin besteht, dass sich Passanten offenbar erst trauen, den Rollstuhlfahrer anzusprechen, wenn dies bereits jemand vor ihnen gemacht hat." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 978-3-89967-637-2 ()
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Paschaplegiker? Hilfe- und Ausweichverhalten gegenüber Rollstuhlfahrern an öffentlichen Orten: eine empirische Beobachtungsstudie in der Stadt Luzern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 34, 2010, 4, 55-71 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-387155 ()
?:volumeNumber
  • 34 (xsd:string)