PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In dem Artikel werden Ergebnisse eines DFG-Projekts zu Schuleingangsuntersuchungen (SEUen) vorgestellt. Die SEUen sind in den Schulgesetzen der Bundesländer als verpflichtend geregelt, werden durch Mediziner der unteren Gesundheitsbehörden durchgeführt und sollen sowohl individualdiagnostische als auch epidemiologische Funktionen erfüllen. Der Artikel stellt die Frage, ob und wie beide Funktionen in der Durchführung der SEUen praktisch kompatibel gemacht werden. Er diskutiert am Beispiel der diagnostischen Überprüfungen von motorischer und sprachlicher Entwicklung in einem Sample von 132 beobachteten SEUen die These, dass die praktischen Formen der Professionellen, individualdiagnostische und epidemiologische Funktionen zu vereinbaren, problematische Effekte auf die Produktion von gesundheitsstatistischen Daten zeitigen (können)." (Autorenrefrat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Schuleingangsuntersuchungen im Spannungsfeld von Individualdiagnostik und Epidemiologie: eine Praxisanalyse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 6, 2011, 3, 247-262 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-386469 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)