PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Klinische Erfahrung lehrt, eine spezifische Gesetzmäßigkeit des Schmerzes anzuerkennen. Schmerz ist keineswegs eine Vorstellung, doch stellt Freud bereits mit seinen frühen Arbeiten eine Untersuchungsspur dieses besonderen Phänomens zur Verfügung, der es sich zu erinnern gilt. Im ersten Teil des Beitrags soll insb. die Beziehung des Schmerzes zum Körper einem Verständnis zugeführt und eine Unterscheidung von den Symptomen vorgenommen werden. Im zweiten Teil wird Schmerz als Zeichen einer grundlegenden Verlusterfahrung aufgefasst und als Paradigma des Geburtsschmerzes diskutiert." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der unabwendbare Schmerz des Subjekts (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 33, 2009, 3, 33-51 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-386450 ()
?:volumeNumber
  • 33 (xsd:string)