PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Autorin stellt einige Überlegungen zu den Bedingungen der Subjektkonstitution an der studiengangreformierten Universität vor und fragt nach dem Schicksal des Erkenntniswunsches und Forschungsinteresses in den Bahnen des Bolognaprozesses. Sie formuliert in diesem Zusammenhang die These, dass an die Stelle einer Identifizierung der Subjekte mit ihrem Erkenntnisanspruch die Identifizierung mit (extern definiertem) Erfolg und eine Abwehr von Scham angesichts eines drohenden Scheiterns getreten ist." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 4/1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Kein Ort. Nirgends?" Das Subjekt der Erkenntnis und die Idee der Universität: einige Gedanken aus psychoanalytischer Perspektive (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 33/34, 2010, 4/1, 153-171 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-386411 ()
?:volumeNumber
  • 33/34 (xsd:string)