PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dieser Beitrag schildert die Situation von UniversitätslektorInnen in Österreich und anderen prekär beschäftigten wissenschaftlichen UniversitätsmitarbeiterInnen sowie ihren Beitrag zur Protestbewegung 2009. Dabei stehen nicht nur die Möglichkeiten der Organisierung prekär beschäftigter WissenschafterInnen, sondern auch deren Grenzen zur Debatte." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 978-3-89967-538-2 ()
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 4/1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Prekärer Protest: warum die Beteiligung von Lehrenden an den Uniprotesten prekär blieb (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 33/34, 2010, 4/1, 87-96 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-386353 ()
?:volumeNumber
  • 33/34 (xsd:string)