PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dem räumlichen Kontext wurde in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften bislang nur beschränkt Beachtung geschenkt. Da geographische Informationssysteme (GIS) den Aufwand für die Erhebung und Analyse raumbezogener Daten erheblich verringern, unterstützen sie die Untersuchung einer Vielzahl verschiedener Forschungsfragen. Die große Bandbreite geografischer Funktionen ermöglicht das Erstellen ansprechender kartografischer Produkte, die das Entdecken räumlicher Muster erleichtern, und das Errechnen raumbezogener Prädiktoren, die in weitere Analysen einfließen können. Im ersten Teil des vorliegenden Artikels werden die Datenerfassung und -beschaffung sowie die Analyse-Grundfunktionen und Ausgabemöglichkeiten von GIS vorgestellt. Am Beispiel der Untersuchungen zur Umweltgerechtigkeit im Schweizer Umweltsurvey wird anschließend eine spezifische Anwendung beschrieben." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12758/mda.2013.016 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2190-4936 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geographische Informationssysteme (GIS) und ihre Anwendung in den Sozialwissenschaften am Beispiel des Schweizer Umweltsurveys (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Methoden, Daten, Analysen (mda), 7, 2013, 3, 317-346 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)