?:abstract
|
-
"Zwischen 1972 und 2002 sind in der deutschen Sozialpolitik die Verflechtungen der
Politiker mit dem Bereich der gesellschaftlichen Interessenträger zurückgegangen.
Anhand einer Analyse der Karrieren der Mitglieder des Bundestagsausschusses für
Arbeit und Sozialordnung zeigt das Papier, dass sich die Bindungen der Sozialpolitiker
an sozialpolitische Organisationen wie Gewerkschaften, kirchliche sozialpolitische
Verbände, Freie Wohlfahrtsverbände, Betriebsräte und Institutionen der Sozialversicherungen
abgeschwächt haben. Die Karrieren deuten einen Trend der funktionalen
Differenzierung an, also eine Trennung der Parteipolitiker von sozialpolitischen Organisationen.
Seit den 90er-Jahren üben die Sozialpolitiker mehr die Politik als die
Sozialpolitik als Beruf aus. Die Sozialpolitiker von heute sind Parteipolitiker, die sich
von den Verbänden distanziert haben." [Autorenreferat]
(xsd:string)
|