Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Inhalt 1. Einleitung; 2. Organisationen als mesosoziologische Akteure; 3. Die besondere Affinität des Christentums zur Mesoebene und zu formalen Organisationen; 4. Die "organisatorische Hochrüstung" moderner Religionen; 5. Effekte innerer und äusserer religiöser Stabilisierung; 6. Funktionen der Traditionssicherung und Konservierung; 7. Funktionen religiöser Strukturierung und Standardisierung; 8. Ausschöpfung endogen-religiöser Quellen gesellschaftlicher Autonomie; 9. Management von Dissens und kulturellem Wandel; 10. Religiöse Organisationen als kultureller "Variety Pool"; 11. Schlussfolgerungen.
(xsd:string)
|
?:citation
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:linksURN
|
|
?:location
|
|
?:name
|
-
Zwischen Anpassung, Selbstbehauptung und politischer Agitation: zur vielseitigen aktuellen (und zukünftigen) Bedeutung religiöser Organisationen
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Arbeitspapier
(xsd:string)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-376907
()
|