PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhaltsverzeichnis: Über das Forschungsprojekt; 1. Links-rechts-Polarisierung der Lokalparteien; 2. Kantonale Parteiensysteme nähern sich dem nationalen Muster an; 3. Links-rechts-Differenzen auch bei konkreten Gemeindeanliegen; 4. Anhängerschaft und Aktive: Parteien haben ein Männerproblem; 5. Anhängerschaft und Aktive: Parteien haben ein Nachwuchsproblem; 6. Berufsstruktur: Die Angestellten sind in allen Parteien aktiv; 7. Teilnahme an Wahlen belastet die Budgets am stärksten; 8. Hoher Grad an Eigenfinanzierung; 9. Normalisierung unkonventioneller Formen der Politikbeteiligung; 10. Kommunale Wahlen geben am meisten zu tun; 11. Wirtschaftliche und soziale Themen liegen an der Spitze; 12. Der Vorstand hat meistens das Sagen; 13. Zunehmende Schwierigkeiten bei der Besetzung von Parteiämtern; 14. Schwierige Suche nach fähigen Kandidaten für kommunale Wahlen; 15. Mandatsträger: Männlich, reif und gut ausgebildet; 16. Beteiligung an der Umfrage: nach Parteien und Kantonen (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Schweizer Lokalparteien im Wandel: erste Ergebnisse einer Befragung der Präsidentinnen und Präsidenten der Schweizer Lokalparteien 2002/2003 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-376574 ()