PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Neue Daten ermöglichen uns heute die Messung, wie sich die Generosität von Sozialleistungen in den letzten drei Jahrzehnten entwickelt hat – also in jener Phase, in der die reichen Demokratien in das "Zeitalter der Austerität" eingetreten sind. Im Vergleich zu den Erwartungen der Machtressourcen-Theorie und zu historischen Erfahrungen zeigen die Daten eine bemerkenswerte Stabilität im Hinblick auf die Höhe der Sozialleistungen. Dieser Befund besitzt erhebliche Implikationen für die Sozialstaatsforschung. Diese sollte sich nicht mehr nur auf die Erklärung der Unterschiede von Outcomes im Zeitverlauf und zwischen Ländern beschränken, sondern auch die Frage stellen, weshalb oftmals die zu erklärenden Unterschiede so gering sind. Gleichzeitig geht die Stabilität der Sozialleistungen Hand in Hand mit dramatischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umfeld und tiefgreifenden Umwälzungen in der Nachkriegsordnung. Die Konsequenzen dieser Stabilität verstehen wir nur dann, wenn wir sie als Teil einer umfassenden sozialen Transformation begreifen." [Autorenreferat] (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:issn
  • 1436-7203 ()
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • The welfare state over the very long run (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 2/2011 (xsd:string)