PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Für Bayern als Ganzes kann nicht von einer flachendeckenden 'Leitökonomie Tourismus' (StMWIVT 2010) gesprochen werden, da weite Landesteile kaum oder nur sehr wenig vom Übernachtungstourismus geprägt sind. Eher ist eine starke Konzentration auf einzelne Destinationen bzw. Teilregionen zutreffend. Neben einem bundesweiten Verlust an touristischen Marktanteilen ist der bayerische Tourismus durch eine disparate räumliche Entwicklung gekennzeichnet, d.h. durch das Auseinanderklaffen von touristisch stark wachsenden Agglomerationsraumen (mit boomendem Incoming-Tourismus) und den rückläufigen bis maximal stagnierenden Peripherräumen. Ein wesentliches Problem bei der Analyse der Bedeutung des Tourismus für Bayern stellt die unbefriedigende Datensituation beim Tagestourismus dar. Aktuelle und künftige Herausforderungen ergeben sich aus bestehenden Angebots- und Vermarktungsschwachen, verbunden mit globalen Trends wie beispielsweise dem demographischen Wandel, dem Klimawandel, den Auswirkungen von 'Peak Oil' und der Energiewende." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-387-8 ()
?:issn
  • 2193-1283 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einführung: Tourismus in Bayern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern, Verl. d. ARL, Hannover, 2013, 1-25 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-3878010 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)