PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die konkrete Terrorwarnung des Bundesinnenministers Thomas de Maizière Mitte November 2010 fand in der deutschen Öffentlichkeit sowie in den veröffentlichten Meinungen der Massenmedien eine ungewöhnlich große Resonanz. Infolge der aktuellen Gefährdungslage verstärkten Bund und Länder ihre präventiven Sicherheitsvorkehrungen und hielten öffentlichkeitswirksam die Bürger zur zivilen Wachsamkeit an. Politische Kommentatoren stellten zunächst die Frage nach der akuten Relevanz dieser Terrorwarnung vor dem Hintergrund der stetig oszillierenden Gefährdungslage in Deutschland. Schließlich hat der Terrorismus nicht zuletzt infolge der internationalen Terroranschläge in New York, Madrid und London sowie vor dem Hintergrund gescheiterter Terrorpläne in schon lange Zeit eine herausgehobene Stellung in den sicherheitspolitischen Diskursen. Gelegenheit genug, eine aktualisierte Fassung unseres letztjährigen Recherche Spezial zum Thema Terrorismus zu präsentieren. Auch in diesem Jahr beschäftigt sich die vorliegende Ausgabe im Wesentlichen mit unterschiedlichen Aspekten des internationalen Terrorismus und den darauf bezogenen sicherheitspolitischen Strategien. Aktuelle Literatur- und Forschungsnachweise beleuchten die sozialwissenschaftlichen sowie interdisziplinären Aspekte des globalisierten Terrorismus und die Konsequenzen für die Sicherheitspolitik der internationalen Staatengemeinschaft. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 1866-5829 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Herausforderung "Terrorismus" - Politik der Inneren Sicherheit und der internationalen Gefahrenabwehr (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Bibliographie (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-371828 ()
?:volumeNumber
  • 7/2010 (xsd:string)