PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Autor skizziert in seinen Thesen die Strukturmerkmale einer neuen Arbeits- und Bürgergesellschaft, welche das Ziel verfolgt, neue Erwerbsarbeitsplätze zu schaffen sowie Arbeit und Einkommen ergänzend zur Erwerbsarbeit aufzubauen. Die neue Beschäftigungsgesellschaft ist vor allem eine Mehrarbeiten-Gesellschaft, bestehend aus: Erwerbsarbeit, Eigenarbeit in Haushalt und Familie und in Kooperation mit anderen Haushalten, Bürger-zu-Bürger-Tauscharbeit in lokalen Arbeitsnetzwerken, Bildungsarbeit in einer neuen Wissensgesellschaft, Gemeinwesenarbeit durch Ehrenamt und Bürgerbeteiligung. Darüber hinaus sollten Fonds zur Finanzierung außerberuflicher Arbeiten gegründet werden. Der Aufbau der 'Fünf-Arbeiten'-Gesellschaft ist ein Schlüssel zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. (ICI) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Fünf Arbeiten, sieben Einkommen: 10 Thesen für neue Beschäftigung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 22, 1999, 2, 177-184 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-37032 ()
?:volumeNumber
  • 22 (xsd:string)