?:abstract
|
-
"In diesem Beitrag wird analysiert, ob alleinstehende Arbeitslosengeld-II-Empfänger
bei der Aufnahme einer Beschäftigung Lohnkonzessionen eingehen. Dazu wird auf
Basis administrativer Daten untersucht, wie sich der Bruttomonatslohn von Leistungsempfängern
bei Wiederbeschäftigung im Vergleich zu vorher verändert hat.
Die deskriptiven Analysen ergeben, dass 41 % der Alleinstehenden, die vor und
nach Leistungsbeginn vollzeitbeschäftigt waren, bei Wiederbeschäftigung einen um
mindestens 5 % geringeren Lohn als zuvor erhielten. Bei 47 % ist der Lohn dagegen
um mindestens 5 % gestiegen, die übrigen 12 % hatten kaum Lohnänderungen. Im
Durchschnitt bedeutet dies leichte Lohnzuwächse. Die ökonometrischen Analysen
zeigen, dass die Richtung der Lohnänderung von der Position in der Lohnverteilung
abhängt. So ergeben OLS-Regressionen nach Lohnquintilen, dass Alleinstehende,
die vor dem Leistungsbezug einen Lohn im unteren Segment der Lohnverteilung
hatten, bei Wiederbeschäftigung einen signifikant höheren Lohn als vor dem Leistungsbeginn
erhielten. Alleinstehende aus dem oberen Lohnsegment hatten hingegen
einen signifikant niedrigeren Lohn als vorher." [Autorenreferat]
(xsd:string)
|