PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhalt: 1. Tschetschenien: Ein vergessener Krieg; 2. Das Verhältnis Russland–Tschetschenien: Bestandsaufnahme im historischen Kontext; 3. Konstruktion und Identität: Selbstverständnis der Tschetschenen und Umdeutungen; 3.1 Geschichtlicher Hintergrund; 3.2 Religion als Teil des tschetschenischen Selbstverständnisses und die Rolle des „Wahhabismus“; Die Instrumentalisierung von Religion; 4. Die Trias aus Kriminalität, Terrorismus und militantem Islamismus in Tschetschenien; 4.1 Wirtschaftskriminalität und Überlebenskampf; 4.2 Terrorismus; 4.3 Militanter Islamismus; Eine Symbiose: Kriminalität, militanter Islamismus und Terrorismus; Perspektivlosigkeit der Jugend; 4.4 Kontrollverlust: Verflechtungen und Abhängigkeiten; 5. Perspektiven: Tschetschenien – ein vergessener Krieg auch für Europa? (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Tschetschenien: Bedingungen der Gewalt in einem vergessenen Krieg: die Trias aus Kriminalität, militantem Islamismus und Terrorismus (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-368256 ()
?:volumeNumber
  • 4/05 (xsd:string)