PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Beitrag erörtert konzeptionell das Verhältnis zwischen Vertrauen und Täuschung. Der Autor schlägt fünf allgemeine Thesen zu täuschenden Signalen der Vertrauenswürdigkeit, dem Aufheben von Ungewissheit im Vertrauen, den moralischen Implikationen von Vertrauen und Täuschen, der Selbsttäuschung im Vertrauen und der Reversibilität von Vertrauen vor. Die allgemeine Schlussfolgerung lautet, dass Vertrauen und Täuschung sich gegenseitig sowohl ermöglichen als auch verhindern und dass diese ambivalente Beziehung auf dem für Vertrauen und Misstrauen charakteristischen Schenken und Entziehen von Glauben beruht. Die Ambivalenz zwischen Vertrauen und Täuschung ist nicht nur für die weitere Forschung von Belang, sondern sie ist auch praktisch relevant, um Fälle von Täuschung im privaten wie im öffentlichen Leben besser verstehen zu können, indem man sie vor dem Hintergrund von Vertrauensbeziehungen betrachtet, welche Täuschung – gleichzeitig – ermöglichen, verhindern, erfordern und verbieten." [Autorenreferat] (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:issn
  • 1864-4333 ()
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Inviting or avoiding deception through trust? Conceptual exploration of an ambivalent relationship (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)