PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Anfang 2007 brachen auf der Insel Pantar im Osten Indonesiens Unruhen zwischen zwei Ethnien, den Mauta und den Bara aus. Durch die betroffenen, aber nicht beteiligten Dia'ang wurden diese Ausschreitung als religiös motiviert gedeutet. Diese Interpretation spiegelt die Angst der Dia'ang wider, aufgrund ihrer christlichen Konfession Opfer von Angriffen zu werden. Diese Deutung zeigt, wie fragil das scheinbar friedliche Zusammenleben zwischen Muslimen und Christen auf Pantar ist und welche tiefen Spannungen hinter dieser idyllischen Fassade bestehen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1999-253X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Religion und Identität bei den Dia'ang auf Pantar, Indonesien: eine ethnographische Fallstudie eines gewalttätigen Konflikts (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 1, 2008, 2, 162-170 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-362690 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)