PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Agrartreibstoffpolitik der Europäischen Union (EU) und den Auswirkungen dieser Politik auf Indonesien. Das südostasiatische Land ist weltweit führender Produzent und Exporteur von Palmöl, dem derzeit billigsten Rohstoff für die Produktion von Biodiesel, und dieser Sektor expandiert aufgrund der politischen und ökonomischen Anreize ungehindert weiter. Der Artikel analysiert die Interessen und Strategien der zentralen Stakeholder in der indonesischen Palmöl- und Agrartreibstoffindustrie, beleuchtet das dahinterstehende Entwicklungsmodell und analysiert die Reaktionen zur Nachhaltigkeitsproblematik in Bezug auf die Abholzung von Regenwald, Landkonflikte und Verlust von Biodiversität durch die Expansion von Monokulturen und industrieller Landwirtschaft." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1999-253X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Agrofuels in Indonesia: structures, conflicts, consequences, and the role of the EU (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 3, 2010, 2, 175-193 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-361244 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)