PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Auflösung einer Partnerschaft ist bekanntermaßen mit nachteiligen Auswirkungen auf die Wohnsituation der Betroffenen und häufig mit einer Verschlechterung der Wohnsituation verbunden. Über die Geografien der Wohnsitzmobilität nach einer Partnerschaftsauflösung ist jedoch viel weniger bekannt. Es besteht allerdings Grund zur Annahme, dass bei getrennten Personen die Wahrscheinlichkeit eines Umzugs über größere Entfernungen anders ausfällt als bei nicht getrennten Personen, weil der Umzug aus anderen Beweggründen erfolgt. Diese Studie leistet einen Beitrag zur vorhandenen Literatur durch die Untersuchung der Umzugshäufigkeit und -entfernung sowie des Umzugsziels nach einer Partnerschaftsauflösung. Außerdem untersucht dieser Beitrag nicht nur die Auswirkungen von Scheidung, sondern auch von Trennung sowie neuer Partnerschaften auf die Mobilität. Anhand von Längsschnittdaten des British Household Panel Survey (BHPS) und unter Verwendung logistischer Regressionsmodelle können wir zeigen, dass sich Partnerschaftsauflösungen deutlich auf die Umzugshäufigkeit und -entfernung auswirken." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.4232/10.CPoS-2013-10de ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1869-8999 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf die räumliche Mobilität in Großbritannien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 38, 2013, 2, 433-464 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 38 (xsd:string)